Gute Geschichten beginnen immer mit:
Es war einmal…(Kurzversion)
Auf Golfrunden hat man in der Regel viel Zeit sich mit seinen Mitspielern zu unterhalten und dabei wird eine Frage sehr häufig gespielt:
Wie bist du zum Golf spielen gekommen?
Bei mir ist das eine längere und gleichwohl lusitige Geschichte. 2006 war in noch in meiner damaligen Berufung, ich bin gerlernter Koch, unterwegs. Ich habe Kochkurse in privaten Küchen gegeben und so kam es auch zur einer Buchung in Haseldorf. Mein Job war es damals jemanden das Kochen beizubringen die auf ihren Ländereien auch einen Golfplatz hatten.
Meine Kenntnisse über diesen Sport waren sehr limitiert. Ich kannte Tiger Woods und Bernhard Langer. Über das gemeinsame kochen kamen wir dann auch auf Golf zu sprechen. Mir wurde angeboten doch meine Platzreife zu machen und somit mit Golf zu beginnen. Um ehrlich zu sein habe ich das Angebot damals so gar nicht ernst genommen und erst als ich mehrfach daran erinnert wurde merke ich wie Ernst es ihnen damit war.
Also belegten meine Freundin und ich einen Platzreifekurs im Golfclub Gut Haseldorf und das unheil nahm fortan seinen Lauf.
Die ersten Runden haben wir dann immer früh morgens gespielt. Nicht weil wir nicht schlafen konnten, sondern weil wir niemanden stören wollten mit unserem Beginner-Spiel. Das legte sich nach kurzer Zeit wieder, denn das Golfspiel verbesserte sich zusehend.
Was nun folgte ähnelte einer Sucht! Stunden auf der Driving-Range (das könnte ich heute immer noch stundenlang machen. TRAININGSWELTMEISTER). Jedes Wochenende auf dem Golfplatz. Aus Golf-Kurzurlauben wurden Reisen nach Schottland und Spanien.
Ich war drauf! Die Nadel steckte im Arm!
Es folgten Turniere, mein erstes und auch gewonnenes war der OSTEREIER-CUP 2007!!!, Clubmeisterschaften (meine ersten sind einen eigenen Betrag wert, ich sage nur Vollkatastrophe) und Mannschaftsspiele.
2015 kam es dann zu einer Golf-Pause. Ich hatte zwar noch immer Lust auf diesen Sport, wollte dennoch auch mal was anderes machen. Triathlon zog mich in seinen Bann. Ich schwamm/lief und fuhr Rennrad. 2017 kribbelte aber wieder und ich begann wieder mit dem Golfsport. Es war irgendwie wie Fahrrad fahren, verlernt man auch nicht. Ab auf die Range und wieder auf die Wiese.
Aber mein Spiel war schlecht. Keine Dynamik, keine Längen und das berühmte Chickenwing! Ich versuchte dann autodidaktisch mir das weg zu trainieren mit mässigem Erfolg. So dass ich im Februar 2019 mir einen Trainer suchen wollte. In den dann ganzen Jahren hatte ich vielleicht 20 Golflehrer-Stunden und das machte sich nun in aller Deutlichkeit bemerkbar. Golfer denken sie könnten sich einen solch komplexen Sport irgendwie selbst beibringen oder sich selbst trainieren. Zu dieser Gruppe zählte ich in der Tat auch. Ich glaube, ich habe YOUTUBE leergeguckt was Trainingsvideos anbelangt.
Die Trainersuche erfolgte auf eine ganz einfache Art und Weise: BAUCHGEFÜHL! Ich erinnerte mich an einen Golftrainer den ich schon oft bei St. Pauli Pro-Am Turnieren und anderen Wettspielen gesehen habe. Christoph Frass von der Hamburger Golfakademie bekam eine Mail von mir ob er nicht Bock hätte mein Trainer zu werden und die Antwort war:
Hey Markus, ich habe BOCK!
Als nächstes:
Die erste Trainerstunde mit Christoph
Kommentar verfassen