Trainingsweltmeister!

Trainingsweltmeister!

Seitdem ich Golf spiele, finde ich auch das Training auf der Driving-Range Spitzenklasse. In den letzten Jahren wurde auch die Herangehensweise immer strukturierter. In den Anfängen hingegen bin ich auf die Range gekommen und habe Ball für Ball auf die Wiese geballert. Mit Training oder woran will ich in dieser Einheit arbeiten, hatte das mal gar nichts zu tun. Ich hätte auch den Eimer Bälle direkt auf die Wiese kippen können, denn ich erzielte überhaupt keine Trainingsergebnisse.

Mit zunehmender Spielstärke wurde auch hier meine Einstellung eine andere. Das Eisenspiel stand nun deutlich im Fokus. Ohne Trainer, Trainerstunden war das eigentlich auch nur Stückwerk.

Ich begann mich zu verzetteln! YOUTUBE-Videos wurden mein ständiger Begleiter. Erkannte ich während der Runde eine Schwachstelle in meinem Spiel, so recherchierte ich direkt das passende Trainingsvideo dazu. Am liebsten wäre ich auch direkt auf die Range gefahren, um es sofort zu trainieren.

Ich trainierte und trainierte! Einen Erfolg konnte ich zurückblickend allerdings nicht verbuchen. Wie auch? Denn, wer sollte mir ein Feedback geben? Eigentlich habe ich nur Fehler mit anderen Fehlern ausgeglichen.

Als ich nach den 2 Jahren Golf-Pause wieder zum Schläger griff und eine „Bestandsaufnahme“ machte, fand ich es eher so semi-geil mein Spiel! Also ging es wieder auf die Range und das Selbststudium begann erneut!

Was genau der Impuls war, nun doch einen Trainer aufzusuchen, kann ich gar nicht sagen. Was ich aber sagen kann ist, dass ich mir auch diese Entscheidung gar nicht so leicht gemacht habe.

Wer ist der beste Trainer für mich?

Zwar kannte ich den einen oder anderen Golflehrer, aber so richtig überzeugt war ich von denen irgendwie auch wieder nicht!

Dann erinnerte ich mich an Christoph Frass von der Hamburger Golfakademie. Sein Video zum Schwungtempo-Training mit einem Metronom hatte ich diverse Male auf YOUTUBE gesehen.

Lange Rede kurzer Sinn, ER ist es geworden!

Wie veränderte sich nun mein Training?

Hier lautet die Überschrift – TOTAL -!

Trackman und eine richtige (nicht mit dem IPhone aufgenommene Videos) Videoanalyse gaben mir sofort ein, zum Teil ernüchterndes, Feedback! Desweitern war Christoph mein Spiegel, er zeigte mir die ganzen Fehler deutlich auf.

Nach einer Trainingsstunde bekam ich 1-3 unterschiedliche Drills als Hausaufgabe mit auf den Weg.

Mit diesen Übungen und dem Gefühl der richtigen Ausführung konnte ich nun deutlich effizienter trainieren.

Aufbau einer Range-Session (Eisenspiel):

  • Erwärmung – Schulter, Oberkörper, Hüfte
  • 10 Bälle halber Schwung mit dem Pitching-Wedge um ein Gefühl zu bekommen
  • Start mit dem eigentlichen Training
  • Pro Drill 30-50 Bälle. Fokus liegt hier deutlich auf der korrekten Ausführung (kein Geballere!)
  • 10-20 Bälle voller Schwung mit Pre-Shot Routine (auch so ein Thema, was es lange bei mir nicht gab)

Was ich vermeide, ist nach einem Training direkt noch auf die Runde zu gehen, denn ich konnte an mir folgendes beobachten:

Nach einem guten Training treffe ich mal gar nichts auf der Runde! Der Grund dafür ist, ich bin noch im Trainings-Modus und versuche dann auch während der Runde an meinen Schlägen zu basteln.

Gutes Training und ab nach Hause ist hier meine Devise!

https://www.hamburger-golfakademie.de/team/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: